Am Montag, 3.11.2008, traf als Neuzugang ein Steinblock aus Rumänien im Gesteinsgarten in Gommern ein, gestiftet von dem ehemaligen Mitarbeiter des ZRAW, Herrn Siegfried Lukan aus Zerbst.
Er wurde mit Hilfe der Mitarbeiter der BQG kurz vor dem großen Findling „Schwarzer Riese“ abgelegt.
Ankunft des Steines im Gesteinsgarten. Siegfried Lukan ist der 2. von links, die übrigen Vertreter des Gesteinsgartenvereins: Klaus Schulze, Bodo Hartwig und Hans KlaußDer neue Marmorstein aus Rumänien: „Moneasa-Rouge“
Es handelt sich dabei um einen als Naturstein sehr begehrten roten kristallinen Marmor mit den Bezeichnungen
„Moneasa-Rouge“ oder „Karpaten-Rot“. Angeschliffen und poliert wird er als Schmuckelement am Bau verwendet.
Das Gestein wird in einem großen Steinbruch bei Moneasa (Rumänien) gebrochen und in alle Welt exportiert. Moneasa liegt am Westrand des Apuseni-Gebirges in Siebenbürgen, etwa in der Mitte des Dreiecks Oradea-Cluj-Arad.
Geologisch handelt es sich um einen echten kristallinen Marmor, das heißt einen metamorphen (durch Rekristallisation umgewandelten) Kalkstein.
Die Struktur ist mittel-, stellenweise grob-kristallin, was aber erst unter der Lupe erkennbar ist.
Deshalb sieht er unbearbeitet etwas unscheinbar aus. Deutlich erkennbar ist jedoch die rötliche Färbung
– ein Gegensatz zum weißen Marmor von Erzgebirge und Fichtelgebirge und zum schwarzen Marmor von Kottes, Niederösterreich. Erkennbar sind ferner undeutliche brockenartige, geröllartige Sedimentstrukturen im Kalkstein.
Die Gesteine des Apuseni-Gebirges sind im Erdaltertum entstanden und mit der varistischen Gebirgsbildung umgewandelt worden, d.h. vor mindestens 250 Millionen Jahren und älter. Sie sind somit etwa gleichaltrig mit den Gesteinen des Erzgebirges und Fichtelgebirges. Sie sind ein alter Kern innerhalb des großen Gebirgsstranges der Karpaten, der wie unsere Alpen erst in geologisch junger Zeit entstanden ist, nämlich im Zeitraum Kreide-Tertiär (vor 25 – 100 Millionen Jahren).
Mit dem Neuzugang erhöht sich die Zahl der Gesteinsblöcke im Jahr 2008 auf insgesamt 237. Vertreten sind 213 verschiedene Fundorte (einschließlich verschiedener Varietäten) aus Deutschland, Europa und der Welt. Bisher sind aus Europa vertreten (außer Deutschland): Bulgarien, Island, England, Frankreich, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Spanien und Ungarn. Außereuropäisch sind vertreten: die Volksrepublik China und Kuba.
Dr. Peter Wambach, Gesteinsgartenverein
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.